Leider dürfen wir keine weiteren als die genannten Details zu unseren Einsätzen veröffentlichen, wir bitten um Ihr Verständnis.
Wir wurden erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem ortsansässigen Alten- und Pflegeheim alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage nicht. Ein Schadensfeuer lag glücklicherweise nicht vor. Wir stellten die Anlage zurück und rückten wieder ein. Zusätzlich befand sich der Rettungsdienst an der Einsatzstelle.
Wir wurden zu einen ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Laut Alarmierung war nicht ganz klar, wo sich die Einsatzstelle befand. Nach kurzer Erkundung teilte uns ein Anwohner mit, das dieser das betroffene Gerät noch vor unserem Eintreffen deaktivierte. Zusätzlich befand sich die Polizei sowie der Rettungsdienst an der Einsatzstelle.
Wir wurden zu einen kleinen Flächenbrand in einem Waldstück alarmiert. Da nicht ganz klar war, an welcher Stelle sich die Einsatzstelle befand, wurde mit beiden Löschgruppenfahrzeugen parallel verschiedene Wege zur Kontrolle abgefahren. Nach intensiver Suche konnte kein Schadensfeuer gefunden werden und wir rückten wieder ein.
Wir wurden gemeinsam mit der Feuerwehr Brebel zu einen ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus nach Brebel alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Nach intensiver Erkundung konnte kein Brandereignis festgestellt werden. Wir entfernten die Batterie des Gerätes und übergaben die Einsatzstelle an den Hausverwalter. Zusätzlich befand sich der Rettungsdienst sowie die Polizei an der Einsatzstelle.
Unsere First Responder-Gruppe wurde zu einen medizinischen Notfall alarmiert.
Wir wurden zu einem Fahrzeugbrand auf einem Privatparkplatz alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage glücklicherweise nicht. Noch vor unserem Eintreffen führte ein zufällig anwesender Kamerad eine Erkundung durch. Vermutlich sorgte ein Defekt an einem Motor für eine Rauchentwicklung. Wir kontrollierten das betroffene Fahrzeug mit der Wärmebildkamera und rückten anschließend wieder ein. Zusätzlich befand sich die Polizei an der Einsatzstelle.
Wir wurden zur Nachkontrolle eines bereits vom Anwohner gelöschten Brandgeschehen alarmiert. Vor Ort suchten wir mit der Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern. Zusätzlich befand sich die Polizei an der Einsatzstelle.
Wir wurden gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Vor Ort öffneten wir die Tür. Nach gemeinsamer Kontrolle mit der Polizei konnte keine Person angetroffen werden.
Wir wurden zu einen bereits laufenden Einsatz der Feuerwehr Lindau alarmiert. Es kam zu einen Brandereignis auf einem offenen Feld. Gemeinsam mit den ebenfalls nachalarmierten Feuerwehren aus Ekenis und Boren sowie der Unterstützung von Landwirten konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss wurden noch einzelne Glutnester abgelöscht. Zusätzlich befand sich der Rettungsdienst an der Einsatzstelle.
Wir wurden zu einer Rauchentwicklung in einer Getreideannahmestation alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Nach intensiver Erkundung konnte ein heiß gelaufenes Maschinenteil einer Förderanlage ausfindig gemacht werden. Die Anlage wurde gekühlt und die Räumlichkeiten belüftet. Parallel wurde mit der Wärmebildkamera die Temperatur kontrolliert. Zusätzlich befand sich der Rettungsdienst an der Einsatzstelle.
Wir wurden erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem ortsansässigen Alten- und Pflegeheim alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage nicht. Ein Schadensfeuer lag glücklicherweise nicht vor. Wir stellten die Anlage zurück und rückten wieder ein. Ein mitalarmierter Rettungswagen konnte die Anfahrt abbrechen.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem ortsansässigen Alten- und Pflegeheim alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage nicht. Ein Schadensfeuer lag glücklicherweise nicht vor. Wir stellten die Anlage zurück und rückten wieder ein.
Wir wurden zu einen Wasserrohrbruch alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Wir unterstützten die Anwohner beim Schließen der Wasserleitung und übergaben die Einsatzstelle an den Ansprechpartner der Gemeinde.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer ortsansässigen Baumarkt alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage nicht. Ein Schadensfeuer lag glücklicherweise nicht vor. Wir stellten die Anlage zurück und rückten wieder ein. Zusätzlich befand sich ein Rettungswagen an der Einsatzstelle.
Wir wurden telefonisch zu einer Tierrettung alarmiert. Nach intensiver Erkundung und Rücksprache mit einem Tierarzt war kein Eingreifen unsererseits notwendig.